Europäischer Keramikmarkt Höhr-Grenzhausen 2025

Samstag, 14. Juni von 10 bis 18 Uhr & Sonntag, 15. Juni von 11 bis 18 Uhr

Keramik erleben!

Das faszinierende Material mit den unendlichen Möglichkeiten! Zunächst formbar, weich und geschmeidig, erstarrt der Ton bei meist hohen Temperaturen zu unzähligen Formen. Ob zart, grob, überladen, puristisch, kräftig bunt oder pastellfarben – vom Gebrauchsgegenstand bis zum Kunstobjekt – die Welt der Keramik ist voller Vielfalt und Kreativität.

Interesse geweckt? Dann besuchen Sie den europäischen Keramikmarkt in Höhr-Grenzhausen.

Fotos – Janos Wlachopulos

Aussteller aus ganz Europa zeigen ihre Werke

Zum 45. Europäischen Keramikmarkt in Höhr-Grenzhausen finden sich rund 140 Keramiker*innen aus ganz Europa im schönen Stadtteil Grenzhausen ein, um ihre unverwechselbaren Werke zu präsentieren. Von traditionellem Töpferhandwerk bis zu modernem Design ist für jeden Geschmack etwas dabei. Gezeigt wird ein buntes Potpourri an Tellern, Tassen, Krügen, Bechern, Kannen, Schalen. Aber auch Schmuck, Accessoires, Lampen, Wandarbeiten, Objekte, Skulpturen, die den Wohnraum, das Büro oder den Garten bereichern.

Marktzone im charmanten Stadtteil Grenzhausen

Für Jeden etwas passendes dabei!

Entdecken, Bestaunen, Zuschauen oder Mitmachen – Keramikfreude für Groß und Klein

Museumsfest

Das Keramikmuseum Westerwald lädt Besucher zum alljährlichen MUSEUMSFEST ein. Rund um das Thema Keramik gibt es für jede Altersgruppe ein passendes Angebot und viel Spannendes sowie Informatives zu entdecken. Der Eintritt ins Museum ist an diesem Wochenende kostenfrei.


Töpfermeisterschaft

Die 5. offene deutsche Töpfermeisterschaft auf dem LaiguegliaPlatz inmitten der Marktzone verspricht puren Nervenkitzel – wer schafft es vor Publikum sein Können an der Drehscheibe unter Beweis zu stellen. 


Rakubrand

Immer wieder in den Bann ziehend sind auch die Vorführungen eines Rakubrandes der örtlichen Keramiker Ute und Arno Hastenteufel unterhalb des Keramikmuseums. Mit langen Zangen wird die rotglühende Keramik aus dem Ofen genommen und sozusagen Schockgekühlt. Damit entstehen die für den Rakubrand charakteristisch craqueleierten Oberflächen.

Informieren Sie sich anhand der Marktbroschüre oder direkt im Büro der Kannenbäckerlandtouristik.

Aussteller 2024

(in alphabetischer Reihenfolge)

Auf dem Plateau unterhalb des Keramikmuseums präsentieren sich die "jungen Talente"