Offene Töpfermeisterschaft in Höhr-Grenzhausen
Jetzt anmelden und handwerkliches Können unter Beweis stellen!
Am 14. und 15. Juni 2025 wird im Rahmen des Europäischen Keramikmarkts in Höhr-Grenzhausen zum fünften Mal die Offene Deutsche Töpfermeisterschaft ausgetragen. Der Wettbewerb richtet sich an fachkundige Keramikerinnen und Keramiker aus dem gesamten Bundesgebiet und bietet die Möglichkeit, ihre technische Präzision und handwerkliche Souveränität unter Beweis zu stellen.
Die Teilnahme an der Meisterschaft ist unabhängig von einer Marktteilnahme möglich. Für Wettbewerbsteilnehmer, die zugleich mit einem Stand auf dem Markt vertreten sind, kann eine Betreuung während der Töpfermeisterschaft organisiert werden. Die Preisgelder im Gesamtwert von 1.500 Euro werden von der Hans Wolbring GmbH aus Höhr-Grenzhausen gestiftet.

Bedeutender Standort für Keramik
Der Wettbewerb hat sich als fester Bestandteil des Europäischen Keramikmarkts etabliert, der seit Jahrzehnten ein wichtiger Programmpunkt in der Keramikstadt ist. Mehr als 120 ausgewählte Keramiker:innen aus dem In- und Ausland präsentieren dort ihre Arbeiten. Die Austragung findet somit nicht umsonst in Höhr-Grenzhausen, einem der bedeutendsten Standorte für Keramik, statt.
Mit Institutionen wie der Staatlichen Fachschule für Keramikgestaltung und Keramiktechnik, dem Institut für Künstlerische Keramik und Glas / IKKG, dem Forschungsinstitut ECerS, der Hochschule Koblenz, dem Forschungsinstitut für Glas und Keramik sowie dem Keramikmuseum Westerwald hat sich die Stadt als infrastrukturelles Drehkreuz der deutschen Keramik entwickelt.
Der Keramikmarkt in Verbindung mit der Offene Deutsche Töpfermeisterschaft ist daher nicht nur ein öffentlichkeitswirksames Forum für den handwerklichen Wettbewerb, sondern auch ein Botschafter der herausragenden keramischen Infrastruktur in Höhr-Grenzhausen.



Handwerk sichtbar machen
In Höhr-Grenzhausen existiert darüber hinaus aber vor allem auch eine äußerst lebendige Keramikszene, die sich durch ihre unvergleichliche Varietät bundesweit auszeichnet. Zahlreiche individuelle Werkstätten und Ateliers prägen das kulturelle Leben im Ort und machen das Keramikhandwerk in seiner Fülle erfahrbar – vom traditionellen Gebrauchsgeschirr bis zum freien Einzelstück. Diese Akteure tragen wesentlich dazu bei, das Wissen und die Techniken eines der ältesten Handwerksberufe lebendig zu halten und weiterzugeben.
Ziel der offenen Töpfermeisterschaft ist es, dieses wunderbare Handwerk sichtbar zu machen. Sie schafft einen Raum, in dem handwerkliche Qualität unmittelbar nachvollziehbar wird. Durch die öffentliche Präsentation des Entstehungsprozesses rückt das handwerkliche Fundament der Keramik ins Zentrum der Aufmerksamkeit und gibt Einblick in die Herausforderungen und Feinheiten des Materials. In Kombination mit dem Keramikmarkt entsteht so ein authentisches Forum für Austausch, Vermittlung und Begegnung – nah am Material und nah am Handwerk.
Teilnehmen, Spass haben und nebenbei gewinnen.

Regularien der Offenen Töpfermeisterschaft
Der Wettbewerb folgt einem klar definierten Reglement: Innerhalb einer vorgegebenen Zeit müssen die Teilnehmenden spezifische Formen an der Töpferscheibe fertigen. Bewertet werden dabei unter anderem Formtreue, Geschwindigkeit, handwerkliche Geschicklichkeit und exakte Dimensionen. Die Bewertung wird von einer Jury vorgenommen.
Bei der Offenen Töpfermeisterschaft steht das kollegiale Miteinander und die gemeinsame Begeisterung für das Handwerk im Mittelpunkt. Zwar spielt ein gesunder Ehrgeiz eine Rolle und man muss hin und wieder an seine Grenzen gehen, doch im Mittelpunkt stehen die Freude am Tun und der Austausch mit Kolleg:innen. Die Vielfalt der Disziplinen bietet zudem jedem Teilnehmenden die Möglichkeit, seine Stärken einzubringen.
Am Samstag (ab 12 Uhr) finden die Vorrunden statt, in denen jeweils drei bis vier Keramiker:innen gegeneinander antreten. Durch ein Ausscheidungsverfahren werden die Teilnehmer:innen für die Endrunde am Sonntag (ab 13 Uhr) ermittelt.
Der erste Preis ist mit 800 € dotiert, der zweite mit 500 €, der dritte mit 200 € und der vierte mit einem 50-€-Gutschein der Firma Hans Wolbring GmbH wird von der Stadt Höhr-Grenzhausen gestiftet.
Lust bekommen? Jetzt anmelden!
Interessierte können sich bis zum Tag zuvor (solange es freie Plätze gibt) schriftlich bei der Kannenbäckerland Touristik Service GmbH anmelden. Alle Infos zum Ablauf und Preisgeld finden Sie auch hier. Und los!
Auch interessant:
Werkstattgespräch mit Tine Angerer
Tine Angerer mag kräftige Farben und bringt das in ihren…
Werkstattgespräch mit Kyra Spieker
Kyra Spieker arbeitet architekturbezogen mit einzelnen…
Werkstattgespräch mit Martin Goerg
Martin Goerg beschäftigt sich mit dem Salzbrand. Seine…