Rückblick – Europäischer Keramikmarkt Höhr-Grenzhausen 2025

Qualität, Handwerk und ein Wochenende voller Entdeckungen

Der Europäische Keramikmarkt 2025 in Höhr-Grenzhausen präsentierte sich in diesem Jahr lebendig, vielfältig und handwerklich aufstrebend hochwertig. Trotz der wechselhaften Wetterbedingungen strömten am 14. und 15. Juni zahlreiche Besucher:innen in die Keramikstadt, um durch die charmant verwinkelten Gässchen Grenzhausens zu streifen und die Werke von 125 ausgewählten Keramiker:innen aus acht Ländern zu erkunden.

 

Alle Fotos sind von Lilly Articus und Janos Wlachopulos aufgenommen.

Ereignisreiches Rahmenprogramm voller Spannung

Neben dem bunten Marktgeschehen standen zwei Ereignisse im besonderen Fokus: die Offene Deutsche Töpfermeisterschaft und die feierliche Preisverleihung im Keramikmuseum Westerwald. Ein weiterer inhaltlicher Schwerpunkt galt dem diesjährigen Gastland, der Schweiz. Auf einer eigens dafür bereitgestellten Fläche präsentierten acht ausgewählte Keramiker:innen aktuelle Positionen der Schweizer Keramikszene.  Abgerundet wurde das Programm am Samstagabend mit dem Naspa Open-Air-Konzert auf dem Lagueglia-Platz.

Handwerk im Wettkampfformat

Auf dem Laigueglia-Platz ging es sportlich zu: Bei der fünften Offenen Deutschen Töpfermeisterschaft traten professionelle Keramiker:innen in verschiedenen Disziplinen gegeneinander an. Das Finale am Sonntagnachmittag lieferte ein spannendes Kopf-an-Kopf-Rennen. Mit einem freigedrehten Gefäß von beeindruckenden 52,5 cm Höhe sicherte sich der in Italien lebende Brite Terry Davies den Titel. Dicht gefolgt von Steffan Dieckmann, dessen Gefäß 51 cm hoch war. Angela Weiffen belegte den dritten Platz, Jürgen Strohm den vierten.

Die Hans Wolbring GmbH, Hauptsponsor des Wettbewerbs, stiftete auch in diesem Jahr wieder Einkaufsgutscheine im Gesamtwert von 1.500 €: 1.000 € für den Erstplatzierten, 300 € für Platz zwei, 200 € für den dritten Platz und 50 € für Platz vier, gestiftet durch die Stadt Höhr-Grenzhausen.

Gestaltungsvielfalt im Kleinen – Preisverleihung im Keramikmuseum Westerwald

Am Samstagabend fand im Keramikmuseum Westerwald die feierliche Preisverleihung des diesjährigen Wettbewerbs zum Thema „Henkelbecher” statt. Trotz – oder gerade wegen – seiner vermeintlichen Schlichtheit ist dieser Alltagsgegenstand immer wieder eine gestalterische Herausforderung. Die 64 individuellen Exponate, die sorgfältig ausgewählt wurden, spiegeln die Vielfalt keramischer Handschriften und Zugänge wider. Die Ausstellung ist noch bis zum 3. August zu sehen und bietet eine eindrucksvolle Schau, die Designbewusstsein, Handwerk und Materialpoesie miteinander verbindet.

Für einen besonderen Rahmen sorgte die Anwesenheit von Staatssekretärin Frau Dick-Walther (Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz), die gemeinsam mit den Sponsor:innen die Auszeichnungen überreichte.

Ausgezeichnet wurden:

Preis der Firma Laufen: Eva Müllbauer & Franz Ruppert

Preis der Firma Goerg & Schneider: Olga Simonova

Preis der Stadt Höhr-Grenzhausen: Johanna Hitzler

Preis der Sparkasse Westerwald-Sieg: Tanja & Gideon Necker

Preis der Firma Sibelco: Russell Coates

Publikumspreis: Martina Sigmund-Servetti

Sonderpreis der Firma Wolbring für den schönsten Henkelbecher des Kinder-Keramik-Clubs: Alisha Müller

Musikalischer Ausklang unter freiem Himmel

Den stimmungsvollen Abschluss des ersten Markttages bildete das Naspa Open-Air-Konzert am Samstagabend. Ab 20 Uhr füllten die kraftvollen Klänge der Big Band Boden den Laigueglia-Platz – ein atmosphärisches Zusammenspiel von Swing, Soul und sommerlicher Leichtigkeit, das die zahlreichen Besucher:innen begeisterte. Auch bei den Ausstellern blieb kein Bein still – beim Keramikerfest sorgte DJ GID für tanzbare Beats und ausgelassene Stimmung bis in die Nacht hinein.

 

Der Europäische Keramikmarkt 2025 hat erneut gezeigt, wie lebendig und zukunftsgewandt das keramische Handwerk ist. Seine besondere Stärke liegt in der Verbindung von Tradition und Moderne, gestalterischer Innovationskraft und internationalem Austausch. Wer in diesen Tagen durch Höhr-Grenzhausen streifte, begegnete nicht nur Keramik, sondern auch einer Gemeinschaft, die Form, Idee und Material mit Leidenschaft lebt.

Impressionen Europäischer Keramikmarkt Höhr-Grenzhausen 2025

Auch interessant:
Alle Beiträge aus den Kategorien: