#HöhrHinaus
Auftaktveranstaltung des Förderprojekts Stadt.Idee.Wirkung
Mo 17.11.2025 | 10-20 Uhr | Auftakt
Sa 15.11.2025 | 14-20 Uhr | Preview in der alten Volksbank
BÜRGERDIALOG & EXPERTENFORUM | 17.11. | 10-17 Uhr
Mittelstraße 7, Jugend- Kultur- und Bürgerzentrum „Zweite Heimat“
Politik – Verwaltung – Bürger*innen, Schlüssel für Wandel und Wachstum
Als Gäste dürfen wir begrüßen:
Simone Schneider Staatssekretärin im Ministerium des Inneren und für Sport Rheinland-Pfalz, Petra Dick-Walther, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz, Prof. Dr. Jürgen Hardeck, Staatssekretär im Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration des Landes Rheinland-Pfalz.
Vorläufiger Ablauf (Änderungen vorbehalten)
* Moderation Dominique Macri.
10:00 Begrüßung durch den Stadtbürgermeister Wolfgang Letschert
10:10 Vorstellung des Projektes, Projektergebnisse, Ablauf des Tages
11:10 kurze Pause
11:30 Empfang der Staatssekretärin Simone Schneider Ministerium des Inneren und für Sport Rheinland-Pfalz
11:40 Chancen in der Entwicklung, Stärken und Innovationen Kurze Statements und Podium
12:10 Erster Stadtrundgang K2 und ehemalige Volksbank
14:00 Petra Dick-Walther, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz
14:10 Kreativität, Tourismus, Ausbildung. Kurze Statements und Podium
14:45 Zweiter Stadtrundgang K2 und Volksbank
15:00 Prof. Dr. Jurgen Hardeck, Staatssekretar im Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration des Landes Rheinland-Pfalz.
15:10 Kultur als Cluster und Chance im digitalen Zeitalter, Smart City im ländlichen Raum. Kurze Statements und Podium
15:45 Dritter Stadtrundgang K2 und Volksbank
16:15 Ausblick: Geld, Idealismus, Realität: Konkrete Lösungen. Abstimmung und Entscheidung
! Aufgrund begrenzter Kapazitäten sind Anmeldungen zur Tagung in der Zweiten Heimat erforderlich.
ERÖFFNUNG K² STUDIOS | 17.11. | 10-20 Uhr
Rheinstrasse 41
Die Türen stehen offen. Mit dem K² öffnet sich Höhr-Grenzhausen nicht nur neuen Zielgruppen, sondern auch neuen Formaten.
POP-UP-IMPULSE | LEERSTAND WIRD ZUM AKTIONSRAUM | 15.11. | 14-20 Uhr | 17.11. | 10-20 Uhr
Rheinstrasse 24-26 |
Die ehemalige Volksbank wird an diesem Tag zur Ausstellungsfläche, zum Foto-Aktionsraum, zur Kl-basierten interaktiven Versuchsküche.
INSTITUT FÜR KÜNSTLERISCHE KERAMIK UND GLAS (IKKG) | 17.11.
Rheinstrasse 80
15 Uhr Rundgang durch das IKKG
15-16 Uhr Glasbrandofen live in Aktion
* Dominique Macri ist deutsche Poetry Slam Meisterin und Diplom-Psychologin. Für ihr Bühnenformat Poetic Recording wurde sie 2017 mit dem Innovation Award der German Speakers Association ausgezeichnet.
Dominique Macri aus Marburg ist Slampoetin, Schauspielerin und Diplompsychologin.
2003-2017 war sie als Schauspielerin beim Improvisationstheaterensemble „fast forward“ aktiv. Solo-Engagements, u. a. für das MMK Frankfurt und die Staatsgalerie Stuttgart folgten.
Seit 2007 ist die Künstlerin im gesamten deutschsprachigen Raum sowie europaweit als Slam-Poetin unterwegs.
2014 gewann sie mit ihrem Teampartner Dalibor als „Team Scheller“ die internationalen, deutschsprachigen Poetry Slam Meisterschaften in Dresden.
Seit 2016 arbeitet sie freischaffend als Beraterin für Maiconsulting, Heidelberg (u.a. für Bosch, Media Saturn, Deutsche Bahn).
2017 war sie im Auftrag des Goethe-Instituts als Trainerin in Katar unterwegs und erhielt für ihr Format Poetic Recording,
mit dem sie Veranstaltungen in poetischer Form zusammenfasst, den Innovation Award der German Speakers Association (GSA).
Referenzen
– Teammeisterin mit Team Scheller bei den internationalen, deutschsprachigen Meisterschaften im Poetry Slam 2014
– Preisträgerin Innovationspreis Soziokultur mit Regieprojekt „Die 5“ (2015)
– Innovation Award der German Speakers Association (GSA, 2017)
Preview Pop-Up-Impulse | Alte Volksbank
Samstag | 15.11.25 | 14-20 Uhr
Am Samstag den 15. November öffnet zusätzlich die ehemalige Volksbank von 14-20 Uhr ihre Türen für eine atmosphärische Preview. Wer am Montag zur Auftaktveranstaltung #HöhrHinaus nicht teilnehmen kann, hat an diesem Nachmittag die Möglichkeit, die vielfältigen Pop-up-Aktionen des Projekts Stadt.Idee.Wirkung schon einmal vorab zu erkunden: von der interaktiven KI-Installation TRANSFORMATOR über die lebendige VASENBANK, in der Vasen gebracht und getauscht werden können, bis zur Präsentation der Hochschule Koblenz / Fachbereich Werkstofftechnik Glas & Keramik (WGK), die zukunftsorientierte Materialien wie biegsames Glas zeigt.
Auch die Fotoaktion „Höhr-Grenzhausen lacht“ ist Teil des Programms und lädt dazu ein, spontane Porträts aufzunehmen und so ein gemeinsames Bild der Stadt entstehen zu lassen.
Im offenen Wohnzimmer können sich die Besucher zu spontanen Diskussionen und kreativem Austausch treffen, während das imaginäre Reisebüro Optimistic Tours Perspektiven auf zukünftige Entwicklungen eröffnet. Für die akustische Atmosphäre sorgt G.I.D. mit chilligen Sounds, während die „VoBAR“ vom Casino Gambrinus mit leckeren Drinks versorgt wird.
Stündlich geführte Begehungen geben die Möglichkeit, das leerstehende Gebäude zu erkunden und dabei eigene Ideen für zukünftige Nutzungsmöglichkeiten zu entwickeln – ein direkter Blick auf Potenziale, die gemeinsam mit der Stadt und einer lebendigen Kultur gestaltet werden können.
Im Rahmen der Pop-up-Impulse startet um 14 Uhr die erste Spaziergangforschung – Erkundung von Worten und Orten. Treffpunkt ist am Platz der Begegnung in Höhr-Grenzhausen. Gemeinsam mit Interessierten werden Wege, Stimmen und Eindrücke der Stadt erkundet – ein experimenteller Spaziergang, der Beobachtung, Sprache und Raum miteinander verbindet.
Eine Anmeldung ist nicht nötig. Einfach vorbeikommen, Freunde und Familie mitbringen und gemeinsam einen Nachmittag in der ehemaligen Volksbank verbringen – mit interessanten Einblicken, anregenden Gesprächen und Perspektiven auf die Stadt von morgen.
Mit der Auftaktveranstaltung am 17.11.2025 von 10-20 Uhr des geförderten Projektvorhabens „Innenstadtimpulse” richtet die Stadt den Blick bewusst auf das, was sie im Innersten ausmacht, und auf die Möglichkeiten, die sich daraus ergeben. An mehreren markanten Orten wird an diesem Tag das kulturelle Potenzial der Stadt erfahrbar und es wird gezeigt, wie es als Motor für eine zukunftsgerichtete Innenstadtentwicklung wirken kann. Die Veranstaltung versteht sich dabei nicht als fertige Präsentation, sondern als Impuls: Sie eröffnet Räume, in denen Ideen sichtbar, diskutierbar und weitergedacht werden können.
Die Auswahl der Veranstaltungsorte ist kein Zufall. Mit dem Jugend- Kultur- und Bürgerzentrum Zweite Heimat als etabliertem soziokulturellen Zentrum, den neu entstandenen K² Studios als Ort zeitgenössischer Kreativprozesse, dem IKKG als Vertreter der örtlichen Bildungseinrichtungen sowie der ehemaligen Volksbank, die für einen Tag als kuratierter Leerstand inszeniert wird, entfaltet sich ein Abbild der kulturellen Alleinstellungsmerkmale der Stadt. Die Orte werden dabei nicht isoliert betrachtet, sondern als Knotenpunkte in einem Geflecht aus Geschichte, Gegenwart und möglicher Zukunft.
Auch interessant:
KERAMIK,Neuigkeiten,Stadt Idee Wirkung
Vasenbank
Vase gesucht! Bring uns Deine Vase und werde Teil einer…
Preview der K² Studios in Höhr-Grenzhausen
Neue Impulse für den Keramikstandort Höhr-Grenzhausen.








